The Aliento project focuses on medieval sapiential texts translated and circulated in the Iberian Peninsula during the Middle Ages between the 9th and the 15th centuries.
Our basic unit of study is the Brief Sapiential Statement, a global denomination which includes proverbs, sentences, maxims, sayings, aphorisms, apophthegmata…, and whose definition is: every statement (from one word up to two or three sentences) presented as a unit containing a lesson, an advice, a moral, a judgment (moral or social).
The Aliento project intends to show how Brief Sapiential Statements of ancient origin were shared and exchanged between 3 religious cultures and 5 languages in the Iberian Peninsula in the Middle Ages (9th – 15th c.). We have chosen a minimal corpus given their well-known relationship in order to develop a methodology of annotations and a tool allowing to cross these texts and establish links between the BSS, regardless of the language used in the original text. Textual medieval treatises are written in Latin, Arabic, Castilian, Hebrew, and Catalan. An early twentieth-century Judeo-Spanish proverb book has been added.
The database objective has been to build a model of efficient description transferable to other similar corpora, making it possible to compare the BSS of every sapiential text (ancient, medieval, modern or contemporary) with the other texts of the database. The database can be accessed and searched for in three languages: English, French and Spanish.
- Kontakt: Ramón Martí Solano, Université de Limoges, France (ramon.marti-solano@unilim.fr)
- Webseite: https://www.aliento.eu/en/news/
- Link zur Ressource: https://base.aliento.eu/accueil
The aim of this project (DFG LU 1942/2-1) was to collect corpus data and experimental psycholinguistic data on proverbs. The corpus data was compiled by Claudia Lückert (University of Münster, Germany), the experiment was conducted by Claudia Lückert (University of Münster, Germany) and Julie E. Boland (University of Michigan, Ann Arbor, USA) at the University of Michigan.
DOI: 10.17879/14159451387
The folder contains (a) the corpus data with frequency and familiarity data for 4,164 proverbs and a list of constituent words ranked by their strength of association with proverbs as a class, and (b) the experimental data with reading time latencies in milliseconds (self-paced reading task; moving window script), reaction times (cued recall), accuracy rates (cued recall), citation numbers (free recall), and relative position (free recall). The files include all responses from each participant, for target stimuli and for the fillers. No personal information about the 97 participants is revealed.
- Kontakt:
- Webseite:
- Link zur Ressource:
Bei PREPCONonline handelt es sich um ein neuartiges Onlineformat, bei dem die Nutzer primär anhand von (linguistisch systematisierten und kommentierten) authentischen Sprachausschnitten usuellen Gebrauch von Präposition-Nomen-Verbindungen verstehen können. Automatisch ermittelte Korpusdaten wie KWICs, Kookkurrenzprofile und Lückenfüllertabellen rücken hier ins Zentrum von lexikografischen Einträgen. Weiterführende Informationen finden Sie in der Gesamtdokumentation. Relevante Zielgruppen sind Deutschlerner auf gehobenem Kompetenzniveau (B1 – C2), Deutschlehrende (Schule, Universität) sowie Übersetzer und professionelle Textproduzenten.
- Kontakt: Kathrin Steyer, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim (steyer@ids-mannheim.de)
- Webseite: http://uwv.ids-mannheim.de/prepcon
- Link zur Ressource: http://uwv.ids-mannheim.de/prepcon/prepcon_online.html
Das einzelsprachenunabhängige Analyseprogramm lexpan wurde im Projekt „Usuelle Wortverbindungen“ des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (Mannheim) zur Unterstützung der linguistischen Interpretation großer Sprachdatenmengen aus Korpora entwickelt. Ursprünglich als heuristisches Werkzeug zur Untersuchung von usuellen Wortverbindungen (Steyer 2013) und für neuartige lexikografische Darstellungsformen (Steyer & Brunner 2009-2012) gedacht, ist es mittlerweile für die Rekonstruktion sprachlicher Verfestigung und Musterbildung generell einsetzbar.
- Kontakt: Kathrin Steyer, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim (lexpan@ids-mannheim.de)
- Webseite: http://uwv.ids-mannheim.de/lexpan/
- Link zur Ressource:
Wortverbindungsfelder stellen ein neuartiges Präsentationsformat dar, bei dem die authentischen Sprachdaten einen zentralen Platz einnehmen. Sie sind nicht als lexikografische oder didaktisierte Endprodukte zu verstehen, sondern als experimentelle Vorstudien, die perspektivisch in neuartige syntagmatische Musterwörterbüchern münden könnten.
- Kontakt: Kathrin Steyer, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim ( steyer@ids-mannheim.de)
- Webseite: http://wvonline.ids-mannheim.de/wvfelder-v3/index.html
- Link zur Ressource:
http://www.cnrtl.fr/dictionnaires/expressions_idiomatiques/
http://www.deipf.ibilce.unesp.br/
http://www.cnrtl.fr/dictionnaires/expressions_idiomatiques/
XATARA, C. Dictionnaire électronique d’expressions idiomatiques français-portugais / portugais-français. Nancy: ATILF / CNRS, 2007. Disponível sur http://www.cnrtl.fr/dictionnaires
Ce dictionnaire présente une organisation en système d’hypertexte et 6 interfaces de recherche de 3918 expressions idiomatiques (EIs) usuelles (2459 en français de France et 1459 en portugais brésilien). Les définitions ont été élaborées notamment d’après les explications trouvées dans le Trésor de la Langue Française informatisé et dans le Petit Robert.
http://www.deipf.ibilce.unesp.br/
XATARA, C. Dictionnaire d’expressions idiomatiques portugais du Brésil et du Portugal / français de la France, de la Belgique et du Canada. São José do Rio Preto: UNESP / LDI-Paris 13/Université Libre de Bruxelles, 2007. Disponível sur http://www.deipf.ibilce.unesp.br/ (2e version plus performante pour bientôt)
Des expressions idiomatiques en portugais brésilien, avec définition, informations complémentaires (registres de langue, marques de valeur, origine, contraintes syntaxiques), exemples documentés, renvois à des expressions similaires et leurs équivalents dans le portugais européen et les trois variantes du français mentionnées dans le titre.
- Kontakt:
- Webseite:
- Link zur Ressource:
Das Wörterbuch umfasst 300 Artikel zu aktuell üblichen Sprichwörtern des Deutschen. Diese wurden im Rahmen des multilingualen EU-Projekts „SprichWort. Eine Internetplattform für das Sprachenlernen“ (2008-2010, 143376-LLP-1-2008-1-SI-KA2-KA2MP) erarbeitet und in der Sprichwortplattform erstmals online publiziert (Sprichwortdatenbank deutsch).
Das OWID-Sprichwörterbuch wird in den kommenden Jahren am IDS weiter ausgebaut.
- Kontakt: Kathrin Steyer, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim (steyer@ids-mannheim.de)
- Webseite: http://www.owid.de/wb/sprw/start.html
- Link zur Ressource:
Phraseo ist ein Verzeichnis deutscher Redewendungen, Redensarten und Sprichwörter.
- Kontakt:
- Webseite: http://www.phraseo.de/
- Link zur Ressource:
DTWW ist eine Sammlung fester deutsch-türkischer Wortverbindungen und Einwortphraseologismen aus der Domäne Wirtschaft. Sie enthält ca. 900 deutsche Einträge, ihre türkischen Entsprechungen und typische Belege aus DeReKo und wurde von Assos. Prof. Dr. Ayfer Aktaş erarbeitet.
- Kontakt:
- Webseite: http://wvonline.ids-mannheim.de/dtww/index.htm
- Link zur Ressource:
In der SprichWort-Datenbank sind 300 Sprichwort-Äquivalente für Deutsch, Slowenisch, Slowakisch, Tschechisch und Ungarisch vernetzt abrufbar. In die Plattform integrierte interaktive SprichWort-Übungen erleichtern den Lernprozess.
- Kontakt: Dr. Vida Jesenšek, Universität Maribor ( vida.jesensek@siol.net )
- Webseite: http://www.sprichwort-plattform.org/
- Link zur Ressource:
Dieser Internetauftritt enthält die stark erweiterte Fassung des inzwischen vergriffenen Buches von Regina Hessky und Stefan Ettinger, Deutsche Redewendungen. Ein Wörter- und Übungsbuch für Fortgeschrittene, Tübingen 1997.
Dank der technischen Möglichkeiten der elektronischen Medien sind die einzelnen Teile des Buches (Vorwort, Inhaltsverzeichnis, alphabetischer Index der Redewendungen, Index der Schlüsselbegriffe (das Wörterbuch ist onomasiologisch bzw. ideographisch gegliedert), Übungen und Schlüssel) nun miteinander verlinkt und können schnell und problemlos konsultiert werden.
Zusätzlich findet der Benutzer auf diesen Internetseiten Hinweise auf Besprechungen des Wörter- und Übungsbuches, außerdem ein aktualisiertes ausführliches Vorwort mit Lernempfehlungen ( Wie könnte man mit dem phraseologischen Wörter- und Lesebuch arbeiten?) und mit bibliographischen Angaben zur Phraseodidaktik bis zum Jahre 2018 sowie mehrere Aufsätze zur Phraseologie und Phraseodidaktik, die als PDF-Dateien heruntergeladen werden können.
Die relativ knappen, zumeist literarischen Belege zu den ca. 1000 Redewendungen der gedruckten Ausgabe (1997) wurden durch umfangreiche Internetbelege verschiedenster Textsorten ersetzt. Es entstand auf diese Weise eine Art „phraseologisches Lesebuch“ mit landeskundlichem Hintergrund bzw. eine kleine Phrasemdatenbank, die kontinuierlich aktualisiert wird. Der Benutzer soll dadurch die Möglichkeit erhalten, die in größere authentische Kontexte eingebetteten Phraseme in ihrer Bedeutung und in ihrer Verwendungsweise besser zu verstehen. (http://www.ettinger-phraseologie.de/pages/vorwort/vorwort3.php).
Weitere Informationen finden sich im Internetvorwort.
- Kontakt:
- Webseite: http://www.ettinger-phraseologie.de/
- Link zur Ressource: